Sublime Text 2 ist ein dezent überhypter Cross-Platform-Code-Editor, dem aber ein gewisses Potenzial nicht abgesprochen werden kann. Er bietet eine recht angenehme Mischung aus Nerdigkeit, kombiniert mit den Segnungen moderner GUIs und er unterstützt neben allerlei eigens entwickelten Themes und Plugins (derer es reichlich gibt) auch Textmate-Bundles.

Sublime Text 2 in Aktion
Sublime Text 2 mit Soda-Theme

Seitdem er vor ein paar Tagen Zeiteinheiten Autovervollständigungs-Vorschläge implementiert bekommen hat, habe ich ST2 auch angetestet und versucht, ihn etwas besser in Ubuntu zu integrieren. Da mir zumindest letzteres einigermaßen gelungen ist, schreibe ich hier kurz das Erreichte auf, damit ich das nächste Mal weiß, wo ich es nachlesen kann.

Sublime Text 2 wird als einfacher Tarball gereicht, den man nach dem Download einfach irgendwohin entpackt. Daher sind zunächst weder Dash noch Bash in der Lage, das Programm zu lokalisieren. Erste Hilfe bietet das Hinzufügen des Verzeichnisses von ST2 in die entsprechenden Umgebungsvariablen. Hierfür muss man, ausgehend von einem Installationsverzeichnis ~/SublimeText2, einfach die folgende Zeile an die Datei ~/.profile anhängen:

PATH=$PATH:$HOME/SublimeText2

Damit lässt sich der Editor (nach einmaliger Neuanmeldung) schon mal via Terminal oder Alt+F2 starten.

In das Unity-Dash kommt eine Applikation nur, wenn sie in das Gnome-Menü eingetragen ist. In ihrer grenzenlosen Weisheit haben die Ubuntu-Entwickler allerdings darauf verzichtet, den Menü-Editor alacarte standardmäßig zu installieren, so dass wir das nachholen dürfen:

sudo apt-get install alacarte && alacarte

Den eigentlichen Eintrag anzulegen ist dann aber einfach: in das Untermenü „Entwicklung“ wechseln, „New Item“ klicken, Pfad und Namen angeben, fertig! Wichtig ist nur, hinter den Pfad zur Applikation %f anzuhängen ‐ das sagt dem System, dass das Programm auch für Start via Doppelklick auf eine unterstützte Datei geeignet ist. In meinem Fall lautet der vollständige Pfad also /home/peter/SublimeText2/sublime_text %f

Dialoge zum Anlegen eines Menüeintrags für Sublime Text 2

Schon steht das Programm korrekt bezeichnet und bebildert im Dash. Als Icon verwende ich diese Datei, die ich vor ein paar Tagen irgendwo aus Dschungel der diversen ST2-Webseiten gefischt habe. Wer es eher fancy mag, findet im Netz entsprechende Alternativen, aber mir gefällt es schlicht ganz gut im Dash:

Sublime Text 2 im Ubuntu-Dash

Mal sehen ob sich Sublime Text 2 als tauglich für mich erweist. Seit ich schwerpunktmäßig Webtechnologie-Erklärbär bin, baue ich ja hauptsächlich Prototypen und Kleinst-Projekte, da ist ein möglichst schlanker Editor ohne größere IDE-Ambitionen das Mittel der Wahl. Und da ich auf der anderen Seite auch kein komplett vernerdeter Emacs/Vim-Höhlenmensch bin, könnte das passen. Schauen wir mal …